Prüfprozess

Biosphärengebiet

Allgäu

Oberschwaben

Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein inspirierender pädagogischer Ansatz, der Menschen dazu befähigt, Wissen, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu erlangen, um nachhaltig zu handeln und eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.

Das Verständnis für die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft, Sozialem, Kulturellem und politisch-administrativen Grenzen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dieses Verständnis hilft dabei, den wachsenden Anforderungen des Alltags positiv zu begegnen und sich nicht überfordert zu fühlen.

BNE bietet durch niederschwellige, spielerische und interaktive sowie interdisziplinäre Elemente eine erlebnisreiche Möglichkeit, andere Perspektiven zu entdecken. Die eigenen sozialen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen werden dabei gestärkt. 

Messebesucher schauen das Legemodell eines Biosphärengebiets an

Welche Rolle spielt BNE derzeit für unsere Region?

Seit April 2024 engagieren sich im Rahmen des Prüfprozesses zu einem möglichen Biosphärengebiet verschiedene Personen aus dem Bildungsbereich (Hoch- und Fachschulen, außerschulische Lernorte, Erwachsenenbildung, Verwaltung, …) positiv mit dem Thema BNE.

Gemeinsam erarbeiten sie, welche Handlungsbedarfe in der Region vorhanden sind. Ein regionaler, strategischer und bildungsbereichsübergreifender Ansatz zum Thema BNE wird angestrebt. Es wird untersucht, wie ein mögliches Biosphärengebiet mit einer entsprechenden Geschäftsstelle unterstützend wirken kann.

In Biosphärengebieten spielt BNE eine wichtige Rolle, da es dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Bedeutung der vorhandenen Natur- und Kulturlandschaft sowie der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen zu stärken. Durch BNE können die Bewohnerinnen und Bewohner von Biosphärengebieten dazu befähigt werden, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Sie tragen damit aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie des ökologischen, ökonomischen und sozialen Gleichgewichts bei.

Ein vielversprechender Ansatz in Biosphärengebieten sind beispielsweise Biosphären-Schulen. Schulen können sich als solche auszeichnen, wenn sie dem Leitbild der BNE in Lehrinhalt, Lernumgebung und schulischen Prozessen unter Einbindung von Lehrern, Schülern, Eltern usw. folgen. Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten ist dabei ebenfalls von großer Bedeutung.