Mitglieder
Vertreter der Interessensgruppen, Kommunen, Behörden und weiteren öffentlichen und privaten Einrichtungen, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Aufgaben
- Zukunftsbilder entwickeln und damit verbundene Chancen prüfen
- Ziele und Schlüsselprojekte für die regionale Entwicklung vorschlagen
- Spannungsfelder beschreiben und Lösungsansätze prüfen
- Empfehlungen für die Entscheidungen der Kommunen in einem Abschlussdokument zu erarbeiten
Rolle der Berichterstatter
Die Berichterstatter sind Personen aus den Arbeitskreisen, die sich bereit erklärt haben, das Abschlussdokument mit dem Prozessteam gemeinsam zu finalisieren und gegenüber dem Dialogkreis und ggf. bei Bürger-Dialogen über die erarbeiteten Inhalte berichten.
Welche thematischen Arbeitskreise gibt es?
Arbeitskreisphase I (2023 – abgeschlossen)
- Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung – 4 Workshops mit durchschnittlich 60 Teilnehmenden,
- Ernährung und Regionalvermarktung – 3 Workshops mit durchschnittlich 20 Teilnehmenden,
- Wald, Holz, Jagd und Fischerei – 4 Workshops mit durchschnittlich 30 Teilnehmenden sowie
- Freizeit und Tourismus – 2 Workshops + 1 arbeitskreisübergreifende Infoveranstaltung mit durchschnittlich 30 Teilnehmenden.
Arbeitskreisphase II (2024 – abgeschlossen)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – 3 Workshops mit durchschnittlich 13 Teilnehmenden,
- Moorschutz und Ökosystemleistungen – 3 Workshops mit durchschnittlich 28 Teilnehmenden,
- Nachhaltiges Wirtschaften im klimaneutralen Oberschwaben- 3 Workshops mit durchschnittlich 20 Teilnehmenden
- Green Care – Gesundheit für Alle – 1 Fokusgruppe, 2 Workshops mit durchschnittlich 16 Teilnehmenden.
Wie wurde in den Arbeitskreisen gearbeitet?
Ziele Workshop 1
- Die handlungsfeldbezogene Fragestellungen sind geklärt und die Spannungsfelder für eine Abwägung transparent dargestellt.
- Zukunftschancen / -bilder sind dargestellt und hinsichtlich der Machbarkeit bewertet.
- Festlegung der Berichterstatter
Ziele Workshop 2
- Vertiefung zu den Optionen in den einzelnen Handlungsfeldern
- Klärung zu den befürchteten Einschränkungen in den Pflegezonen und Prüfung von Lösungsansätzen
Ziele Workshop 3
- Abstimmung der Zielempfehlungen
- Vorschlag von Leitprojekten
- Empfehlungspapier wird vorgestellt und erläutert
ggfs. Workshop 4
- als Option, falls dem Vorschlag gefolgt wird, dass eine Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse wieder in der großen Runde erfolgen soll
Wie sind die Abschlussdokumente zustande gekommen?
Je Workshop ein Ergebnisprotokoll/ Dokumentation
- Zusammenfassung der fachlichen Inputs, Fotos der gemeinschaftlich erarbeiteten Pinnwände und textliche Ausführung zu den Pinnwänden
- Aussenden an Teilnehmende der Arbeitskreise (mit Ausnahme Wald: hier jeweils Rücksprache Protokoll mit Berichterstattern)
Aussenden eines Entwurfes des End- bzw. Abschlussdokumentes vor dem jeweils letzten Workshop an Teilnehmende
- Diskussion des Papieres mit Teilnehmenden und Dokumentation
- Aussenden der Dokumentation/Ergebnisprotokoll an Teilnehmende (ohne Abschlussdokument)
Einarbeitung der Ergebnisse aus dem letzten Workshop und Aussenden an Berichterstatter
- Nochmaliges Einarbeiten der Einwände der Berichterstatter
- Mehrmalige Diskussion/ Rücksprache mit Berichterstatter
- Einarbeiten in das finale Dokument